Bausachverständigenbüro Fuckert
Ulrich Fuckert
Schwerpunkt: Feuchtigkeits- und Schimmelpilzschäden
Sicherlich sind Sie nicht ohne Grund auf unsere Seite gestoßen, sondern haben gezielt nach einem Sachverständigen gesucht, der sich mit der Problematik Feuchtigkeitsschäden und Schimmelpilzschäden auskennt.
Um so besser ist es, dass Sie auf unserer Webseite gelandet sind, denn mit uns haben Sie einen ausgezeichneten Partner an der Hand.
Seit vielen Jahen beschäftigen wir uns als Sachverständige, mit der Analyse von Feuchtigkeitschäden- und Schimmelpilzschäden in Gebäuden.
Ein sehr interessantes Arbeitsfeld, da sich jeder Schaden sehr individuell darstellt und sich somit eine neue Herausforderung an die Ursachenforschung ergibt.
Wie gut ist es da, dass wir uns einen entsprechenden Erfahrungsschatz in den vergangenen Jahren aufbauen konnten, den wir Ihnen nun gerne zu Verfügung stellen möchten.
Beonders die Gefahren durch Schimmelpilze werden heute noch häufig unterschätzt.
Jeder 6. Deutsche wohnt in einer Schimmelwohnung
Das ist das Ergebnis der letzten repräsentativen Studie von immowelt.de zum Thema Schimmel (aus dem Jahr 2012). Das Erschreckende daran: 9 Prozent der Deutschen glauben, dass Schimmelbefall keinen oder nur schwache Auswirkungen auf ihre Gesundheit hat.
Weitere statistische Zahlen:
In 17 Prozent der deutschen Haushalte ist mindestens ein Raum von Schimmel befallen.
Mindestens 7 Prozent der Kinder leben in einer Schimmelwohnung.
In 55 Prozent der Fälle ist das Badezimmer betroffen.
In 38 Prozent der Fälle ist das Schlafzimmer betroffen.
Erschreckende und vor allem krankmachende Zahlen. Umso wichtiger ist es, dass man schon den ersten Anzeichen dieser Schäden, fachgerecht begegnet.
Um Genaueres über unsere Vorgehensweise, unsere Einsatzgeräte oder die Arten der zu analysierenden Schadensfälle zu erfahren, nehmen Sie sich ruhig Zeit unsere Website eingehender zu studieren.
Besonders unsere Blogbeiträge möchten wir Ihnen ans Herz legen. Hier halten wir Sie über die neusten Schadensfälle auf dem Laufenden. Wir lassen Sie sozusagen über die Schulter schauen. Sie können "miterleben", welchen Schadensbilden wir im alltäglichen Leben gegenüberstehen. Vielleicht entdecken Sie die einen oder anderen Schadensmerkmale.